Wir stehen für ehrenamtliches Engagement und Nachhaltigkeit.

Als gemeinnütziger Verein setzen wir, der Zukunftsmusik e.V., uns seit 2017 für die musikalische Bildung sozial benachteiligter Kinder ein. Unsere Gelder generieren wir durch vielfältige Aktionen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit.

Musikprojekte

Musik erzeugt Emotionen, Musik schafft Kreativität, Musik bringt Menschen auf der ganzen Welt zusammen. Musik fördert die geistige und soziale Entwicklung und stärkt das Selbstbewusstsein und die Konzentrationsfähigkeit. Musik ist daher ein großer Teil unserer Gesellschaft sowie unseres Alltags, jedoch leider nicht gleichwertig zugänglich.

Jedes Kind soll sich musikalisch entfalten können.
Genau dafür gibt’s Zukunftsmusik.

Was uns am meisten antreibt?
Die Freude und das Strahlen der Kinder und Jugendlichen, die durch den neuen Zugang zur Musik in ihrem Leben bereichert werden.

Projektübersicht

Langjährige Projekte gefördert durch Zukunftsmusik

Unterstützung des Musikförderfonds

Die Offene Jazz Haus Schule vereint als freies Zentrum für improvisierte und populäre Musik in Köln Musikschule, Akademie und soziokulturelle Projektarbeit unter ihrem Dach und ist Bildungspartner von Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen und Hochschulen.

Dank unserer Unterstützung können Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien regelmäßig am Instrumentalunterricht teilnehmen, mit anderen Kindern zusammen in einer Youngster- oder Teenband spielen oder in musikalischen Ferienworkshops tanzen, Instrumente ausprobieren und eigene Songs schreiben.

Einzelunterricht und Bandprojekt

Die Offene Tür „Die Villa“ ist ein Jugendzentrum in Köln Volkhoven/Weiler mit vielseitigen Angeboten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport. Kinder & Jugendliche sammeln täglich neue Erfahrungen und zuvor unentdeckte Talente werden gefördert. 

Musik ist in der Einrichtung eine tragende Säule. Durch die langjährigen Spenden von Zukunftsmusik konnte ein nachhaltiges Bandprojekt inklusive Einzel- & Gruppenunterricht für Kinder & Jugendliche mit dem Schwerpunkt Rock, Blues & Jazz aufgebaut werden. In den letzten Jahren wurde das Projekt stetig ausgebaut: Neue Instrumente wurden angeschafft, und das Angebot um regelmäßige Producing- und Recording-Workshops erweitert. Zu den jüngsten Erfolgen zählen Auftritte der Band im „King Georg“ sowie die Komposition von Filmmusik für eigene Videoprojekte. 

Beatmaking und Songproducing

Das Kölner Jugendzentrum „Take Five“ im Stadtteil Bilderstöckchen versteht sich – in Anlehnung an den gleichnamigen Jazzklassiker – als Einladung: Entspann dich, trau deinen Träumen und entdecke, was in dir steckt. 

HipHop und Rap spielen für viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eine zentrale Rolle. Genau diesen Musikstilen widmet sich die Einrichtung: Dank unserer Förderung finden seit vielen Jahren regelmäßig Workshops zu Beatmaking und Songproduktion statt.  2023 entstand daraus der Song “100%” von MC Vin. 2025 wurde das bestehende Tonstudio um eine Gesangskabine ergänzt – für noch bessere kreative Möglichkeiten. 

Jugendcafe und mobiles Tonstudio

Das BUGS ist eine Einrichtung des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V. Im Jugendcafé finden Kinder & Jugendliche ein zweites Wohnzimmer, in dem sie ihre Freizeit sinnvoll verbringen können. Zudem werden mit umgebauten Kleinbussen verschiedene Angebote auf Kölner Plätzen (Rathenauplatz, Deutz, Neubrück) angeboten.

Auch Musik spielt eine große Rolle. Dank der Spende von Zukunftsmusik, können Besucher*innen sich musikalisch ausprobieren. Im Jugendcafé finden wöchentlich offene Musikangebote statt und in den Kleinbussen kann ein mobiles Tonstudio aufgebaut werden, in dem Kinder und Jugendliche Songs schreiben und aufnehmen können. Ein Highlight sind zudem die regelmäßigen Wohnzimmerkonzerte, bei denen jeder herzlich eingeladen ist mitzumachen.

Instrumentalunterricht

Der Sozialfonds „Kids Love Music“ des Bundesverbands der Freien Musikschulen unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien beim Zugang zu qualifiziertem Musikunterricht – ob instrumental oder vokal. 

Dank unserer Spende können jährlich Unterrichtsgebühren bezuschusst und so langfristige musikalische Ausbildungen ermöglicht werden. Aktuell profitieren rund 45 Kinder direkt von diesem Angebot. 

Instrumentalunterricht

Die OT Arche Nova ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kölner Stadtteil Finkenberg. Das lebendige und vielseitige Programm reicht von Sport-, über Kreativ- und offene Angebote bis zu Gruppenangeboten. 

Seit 2022 ermöglicht Zukunftsmusik – dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie – regelmäßigen Instrumentalunterricht für die Kinder und Jugendlichen vor Ort. Das Projekt wächst kontinuierlich und wird von einer engagierten, festen Lehrkraft begleitet. Mittlerweile erhalten 15 Kinder und Jugendliche wöchentlich Musikunterricht – ein großer Erfolg, der auch von der Postcode Lotterie gesehen und durch eine erneute Förderung weiter gesichert wurde. 

Vielfältige Projekte mit Herz und Klang

Unter dem Motto „Musik erleben, Kreativität entfalten und Deinen Zauberklang finden“ bietet die Musikschule Zauberklang in Köln ein vielfältiges Angebot für musikinteressierte Kinder und Jugendliche. 

Mit Anna Buchin als engagierter Leiterin verbindet uns seit mehreren Jahren eine verlässliche Partnerschaft. Sie teilt unsere Überzeugung, dass musikalische Bildung kein Privileg sein darf, sondern allen Kindern offenstehen sollte, unabhängig von ihren sozialen Voraussetzungen. 

In diesem Jahr realisieren wir bereits das vierte gemeinsame Projekt.

Musikraum

Die KONTRAST GbR ist ein freier, anerkannter Träger der Jugendhilfe im Rhein-Erft-Kreis. Durch Kreativ-, Freizeit- sowie individualpädagogische und therapeutische Konzepte wird ein konstantes und verlässliches Beziehungsangebot geschaffen, um positiv korrigierende Erfahrungen zu fördern. 

Dank der Förderung durch Zukunftsmusik e.V. konnte 2023 ein eigener Musikraum eingerichtet werden – ein Ort, an dem junge Menschen mit belastenden Lebenssituationen durch Musik Ausdruck finden und neue Perspektiven entwickeln können. Im Förderjahr 2025 wurde der Raum um zusätzliche Instrumente erweitert, um auch musiktherapeutische Angebote gezielt ausbauen zu können. 

Begleitete Übestunde

Wertschätzung, Verantwortung, Gemeinschaft – Diese drei Maxime prägen das Leitbild der Gesamtschule Münster Mitte. Sie empfindet Vielfalt als Gewinn und Bereicherung und als Herausforderung für ihre pädagogische Arbeit. So soll jedes Kind durch individuelle Förderung und Forderung sein Potenzial entfalten.

Musikalische Bildung wird durch musikpraktischen Unterricht sowie acht verschiedene Band-, Chor- und Streichinstrumentalgruppen in den Vordergrund gestellt. Für die jungen Musiklernenden wurde ein begleitetes Üben unter Aufsicht und Hilfestellung einer musikstudentischen Hilfskraft etablieren. Das Angebot wird vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzt, die zuhause keine Möglichkeit dazu haben. Wir freuen uns auch dieses Projekt zu finanzieren.

Instrumentalunterricht und Blaskapelle

Der Musikverein Bissingen Teck e.V. bildet seit vielen Jahren durch eigene Musiker*innen und professionelle Lehrkräfte Kinder und Jugendliche an verschiedenen Instrumenten aus. Ein Schwerpunkt des Angebots ist die Ausbildung an Blasinstrumenten, mit dem Ziel der Teilnahme der vereinseigenen Blaskapellen.

Seit 2023 unterstützen wir auch hier die musikalische Bildung von sozial benachteiligten Kindern durch kostenlosen Instrumentalunterricht.

Klavier AG

Die Konrad-Adenauer-Grundschule in Köln ist eine inklusive Schule des Gemeinsamen Lernens mit herkunftssprachlichem Unterricht, einer OGS und einem Familiengrundschulzentrum. Ergänzt wird das Angebot durch aktive Schulsozialarbeit und sozialpädagogische Fachkräfte, die Kinder und Familien beim Schuleinstieg sowie im Alltag begleiten und unterstützen. 

In Kooperation mit Zukunftsmusik und Zauberklang erhalten Kinder aus der OGS wöchentlichen Zugang zu einer Klavier-AG. Dabei entwickeln die Schüler*innen auf spielerische Weise wichtige musikalische und persönliche Fähigkeiten wie Feinmotorik, Konzentration, Kreativität, Ausdrucksstärke sowie emotionale und soziale Kompetenzen. 

„WIR SIND DIE MUSIK in Marxloh!“

Das RiZ bietet als interkulturelle Einrichtung in Duisburg Marxloh sowohl einen offenen Bereich für Kinder und Jugendliche als auch ein breites Angebot an Kursen, Fortbildungen, Projekten und Veranstaltungen zu verschiedenen Arbeitsschwerpunkten an. 

Unsere Spenden ermöglichen das Projekt „WIR SIND DIE MUSIK in Marxloh!“. Das gemeinsame Trommeln und Musizieren dient als Brücke um Kinder und Jugendliche zu erreichen und in die Gesellschaft zu integrieren. 

Im Einklang mit Deinem Rhythmus

Maria im Walde ist ein privater freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Mitglied des Diözesan-Caritasverbandes in Köln Sie unterstützen konsequent und wertschätzend junge Menschen und ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen.

Mit unserer Spende findet wöchentlich ein Rhythmus-Workshop für Kinder von 5-12 Jahren statt. Es  werden verschiedene Percussion-Instrumente  wie Congas, Tambourin, Cajons, Rasseln, etc.) vorgestellt und kennen gelernt. Die Kinder können sich spielerisch erproben, Interessen entdecken und Ihre Hörvorlieben einbringen.

Bandprojekt

Die Alte Feuerwache in Wuppertal hat sich zur Aufgabe gemacht, auf gesellschaftlich relevante Problemlagen hinzuweisen und mit innovativen, lösungsorientierten Konzepten Chancen und Teilhabe – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – zu verbessern und zu ermöglichen.

Zukunftsmusik unterstützt das Bandprojekt. Dabei wird gemeinsam musiziert und gesungen, Lieder gespielt, und eigene Lieder geschrieben. Die Feuerwachen-Band ist ein angstfreier und motivierender Raum, in dem die Kinder sich unterstützend ausprobieren und über sich hinauswachsen können. Die Bestärkung der Kinder und eine Wahrnehmung ihrer Selbstwirksamkeit hat eine hohe Priorität.

Digitale Musikproduktion

Das Jugendzentrum.digital ist eine Jugendeinrichtung mit dem Schwerpunkt Medien/Digitales in Köln. Unter Anderem verfügt es über ein modernes Tonstudio. 

Wir schaffen die Möglichkeit für Jugendliche wöchentlich im Tonstudio zu experimentieren. Neben der Vermittlung von (ton-technischen) Produktionsabläufen, steht die digitale und elektronische Musikproduktion mit Computern im Vordergrund. Zusätzlich wird seit 2025 eine wöchentliche, offene JamSession in einem Bandproberaum durch uns gefördert. 

Musikalische Begegnungen

Der Köln-Thymianweg e.V. ist der Förderverein der gleichnamigen Förderschule, welcher sich für die bestmögliche Entwicklung seiner Schüler*innen einsetzt. Ziel des Vereins ist es, durch gezielte Projekte, die Teilhabe, Bildung und persönliche Entfaltung tatkräftig zu unterstützen. 

Zukunftsmusik unterstützt dieses Engagement seit 3 Halbjahren mit dem Kooperationsprojekt: „Musizieren“ – ein musikalisches Förderangebot, das Schüler*innen dabei begleitet, ihre kreativen Fähigkeiten und ihr musikalisches Talent zu entdecken und weiterzuentwickeln. Unter fachkundiger Anleitung einer Musiklehrkraft erhalten die Kinder einen geschützten Raum, in dem sie sich musikalisch ausdrücken.

Individuelle Förderung

Instrumentalunterricht und Verleih

Zukunftsmusik e. V. unterstützt nicht nur Projekte in Einrichtungen, sondern auch Privatpersonen mit geringen finanziellen Mitteln direkt: Wir bezuschussen Instrumentalunterricht und verleihen kostenlos Instrumente an Kinder und Jugendliche. Aktuell profitieren so zwei junge Menschen von einer individuellen musikalischen Förderung. 

Falls auch Sie Ihrem Kind das Musizieren ermöglichen möchten, kommen Sie gerne vertraulich auf uns zu – wir helfen gerne weiter. 

Neue Projekte gefördert durch Zukunftsmusik

Rhythmus Marxloh: Musik ohne Grenzen

Das Internationale Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung in Duisburg Marxloh, die sich auf die Förderung von Jugendkultur, interkulturellem Austausch und kreativen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche spezialisiert hat.  

Das von uns unterstützte Projekt „Rhythmus Marxloh: Musik ohne Grenzen“ schafft ein integratives Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken und entwickeln können. Durch den kulturellen Austausch und die gemeinsame Arbeit an der Performance werden nicht nur musikalische, sondern auch soziale Kompetenzen gestärkt. 

Rap-Workshops & Tonstudio und Klavierunterricht

Das Jugend- und Gemeinschaftszentrum ENBE in Köln Neubrück schafft Möglichkeiten zur Begegnung und zum genseitigen Kennenlernen. ENBE ist an der Lebenswelt und den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientiert und fördert Selbstbestimmung und soziale Mitverantwortung.  

Eigene Songs schreiben, Beats produzieren und sich musikalisch ausprobieren – Das von uns geförderte Projekt “Rap-Workshop & Tonstudio” richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu musikalischer Förderung haben. In einem offenen und unterstützenden Umfeld können sie sich kreativ entfalten, neue Talente entdecken und gemeinsam Musik als Ausdrucksform erleben.Zusätzlich erhalten Jugendliche, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, dank unserer Spende individuellen Klavierunterricht.  

Songproducing

Das Jugendangebot Dell-Chill ist ein offenes und mobiles Freizeitangebot für Jugendliche in Köln-Dellbrück mit Schwerpunkten in mobiler Jugendarbeit, Streetwork und Gesundheitsförderung. 

Seit 2025 bringt Zukunftsmusik zusammen mit Zauberklang das Musizieren zurück ins Dell-Chill: In wöchentlichen Workshops erarbeiten 10–12 Kinder und Jugendliche gemeinsam eigene Songs, sammeln erste Erfahrungen im Producing und entdecken kreative Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik. 

Instrumentalunterricht

Die OGS Neufelder Straße bietet Kindern ein vielseitiges Nachmittagsangebot: Neben Mittagessen, Lernzeit und Hausaufgabenbetreuung können sie an AGs aus den Bereichen Kreativität, Bewegung, Musik, gesunde Ernährung und Entspannung teilnehmen. 

Nach dem erfolgreichen Start des Einzelunterrichts an der OT Arche Nova und dank der erneuten Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie konnte das Konzept des Instrumentalunterrichts erweitert werden. In Kooperation mit der Musikschule Zauberklang unterrichtet nun eine engagierte Lehrkraft wöchentlich sechs Kinder mit BuT-Berechtigung im Fach Schlagzeug. So können die Kinder erste rhythmische Erfahrungen sammeln und ihre musikalische Neugier entdecken. Als Grundlage für eine nachhaltige Förderung wurde der OGS außerdem ein eigenes Schlagzeug zur Verfügung gestellt. 

SingPause in der Grundschule Soldiner Str., Köln

Das Konzept der von uns unterstützen SingPauseKöln sieht vor, dass ausgebildete Singleiter:innen zweimal wöchentlich vormittags für jeweils 20 Minuten in Grundschulklassen kommen. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten sie singend musikalische Grundkenntnisse und ein breites Repertoire an internationalen Liedern. Alle Kinder nehmen teil unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihren individuellen Voraussetzungen. 

Bestandteil des Konzeptes SingPause ist das Abschlusskonzert in der Kölner Philharmonie zusammen mit anderen Schulen, um den Kindern das Erlebnis des gemeinsamen Singens in diesem Kulturraum zu bieten. 

Eine Klasse musiziert

Die OGGS Hesselnberg hat ihren Standort in Oberbarmen in Wuppertal. Ihre Schülerschaft ist geprägt von einer hohen kulturellen Vielfalt und bringt durch unterschiedliche Vorerfahrungen Kinder mit beinahe allen Förderschwerpunkten zusammen. Ihr Ziel ist es, durch Kunst und Musik den Kindern eine Möglichkeit zu geben, zu empfinden und Ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen. 

“Eine Klasse musiziert” ist ein von Zukunftsmusik unterstütztes Projekt, bei dem die Kinder der OGGS jahrgangsübergreifend gemeinsam genau das lernen und verbessern sollen. Sie erarbeiten an hierfür gebauten „MusikBöcken“ gemeinsam ein Stück. 

Inklusive Spielplätze

Die Spielplatz Bande e.V. ist ein Verein aus Heinsberg, der sich für inklusive Spielplätze einsetzt. Sie sind so gestaltet, dass sie mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt werden können – sie sind leicht zugänglich, erfordern keine komplexen Bewegungen und fördern die sensorische Integration durch auditive und taktile Reize. Dadurch unterstützen sie Aufmerksamkeit, Kreativität und helfen, sich emotional auszudrücken. 

Ein zentrales Projekt ist der Aufbau des ersten inklusiven Spielplatzes im Kreis Heinsberg. Zukunftsmusik unterstützt dieses Projekt mit den notwendigen inklusiven Klang- und Spielgeräten und hofft, bei der Vervielfältigung dieses Leuchtturmprojekt mitwirken zu können. 

Songwriting mit Koala Sampler

An der Ganztagshauptschule Waldschule Kinderhaus in Münster ist Musik ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und ein zentrales Medium der Persönlichkeitsentwicklung. Mit dem Projekt „Kinderhaus rockt!“ erleben Schüler*innen der 6. Klassen bereits praxisnahen Musikunterricht: Sie lernen verschiedene Bandinstrumente kennen und musizieren gemeinsam. 

Seit Kurzem unterstützen wir zudem ein innovatives Folgeprojekt für die 7. und 8. Klassen: Mit Hilfe der Koala Sampler App schreiben und produzieren die Jugendlichen ihre eigenen Songs. Dabei geht es nicht nur um kreative Selbstentfaltung und musikalische Bildung – die selbstgeschriebenen Stücke können auch gezielt in den Fachunterricht eingebunden werden. Und das Beste: Die App lässt sich jederzeit im Alltag nutzen – ideal, wenn die Inspiration zum Songwriting spontan aufkommt. 

Cümbüs im Jungbusch

Die Orientalische Musikakademie Mannheim im Stadtteil Jungbusch ist ein Ort der der interkulturellen Begegnung für Musik und Tanz. Viele Facetten orientalischer Musikkultur werden auf hohem künstlerischem Niveau vermittelt. Kulturpflege und kultureller Austausch gehen hierbei Hand in Hand. 

Unsere Spenden ermöglichen das Projekt „ Cümbüs im Jungbusch“. Das gemeinsame Jammen und Musizieren dient als Brücke um Kinder und Jugendliche zu erreichen und in die Gesellschaft zu integrieren. 

Streicherklasse

Die Albert Einstein-Gesamtschule Werdohl im Märkischen Kreis ist eine Schule für alle. Es wird Wert darauf gelegt, musische Talente zu entdecken und zu fördern – unabhängig von sozialem oder finanziellem Status der Familien. 

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird ein Profilzweig Musik allen Schüler:innen des fünften Jahrgangs ermöglichen ein Streichinstrument zu lernen oder im Chor zu singen. Zukunftsmusik unterstützt die Anschaffung von Streichinstrumenten für den Start dieser Streicherklasse. 

Vergangene Projekte gefördert durch Zukunftsmusik

  • OGS James-Krüss Köln – Ferienworkshop zu vierschiedenen musikalischen Elementen
  • Musikschule DAS OHR Köln – Gemeinsames Singen an Schulen
  • Realschule Vohwinkel / Förderkreis der Bergischen Musikschule e.V. – Keyboardklasse
  • Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V. – Projekt „I Feel Me – Musik, Tanz und Gesang
  • Du bist Wertvoll Stiftung – Produktion und Aufnahme eines Sauerlandlager Songs
  • Jugendmusikschule Heinsberg e.V. – Instrumentalunterricht von ukrainischen Flüchtlingen
  • Musikschule Eppstein – Anschaffung von Saitenspielen für die musikalische Früherziehung
  • Welcome In! Rheine e.V. – Cajonbau Workshop
  • Hummis Big Band – Musikalische Aktivförderung
  • Collegium Augustinianum Gaesdonck – Anschaffung von Keyboards
  • Collegium Augustinianum Gaesdonck – DJ Workshops

Du willst mehr über die Projekte von Zukunftsmusik erfahren und hinter die Kulissen blicken?
Dann schau auf unseren Social Media Kanälen vorbei! 

Pfandraising

Leidenschaftlich engagiert sich Zukunftsmusik e.V. für die musikalische Förderung sozial benachteiligter Kinder und generiert Spendengelder durch vielfältige Aktionen, die gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen. Unser Kernansatz zur Spendengenerierung liegt in der Organisation von Pfandsammelaktionen auf Musikfestivals. Gemeinsam mit einer Vielzahl an engagierten ehrenamtlichen Helfern und dank der großzügigen Unterstützung unserer Partner wie Festivalveranstalter, Supermärkte, ein Nähtreff und verschiedene Einzelhändler konnten wir bisher mehr als 180.000 € für die Förderung musikalischer Projekte aufbringen.

PFANDSAMMELAKTIONEN AUF MUSIKFESTIVALS

Seit 2017 sind wir mit dem Motto „Dein Pfand für den guten Zweck“ auf Deutschlands Festivals Zuhause. Unsere ehrenamtlichen Helfer sammeln dabei Pfand auf den Campsites ein.

Schau dir den Film zu unserer Aktion an!

Welcome to the City of Dreams – Parookaville! Während wir als ehrenamtliche Festival Volunteers im ersten Jahr nur am Abreisetag aktiv waren, sind wir mittlerweile die gesamten 5 Festivaltage vor Ort. Wir verteilen Sammelsäcke für Pfandspenden auf dem Campinggelände und informieren dabei die Camper über unsere Aktion und den guten Zweck. Anschließend sammeln wir die gefüllten Säcke und weitere leere Pfandflaschen und -dosen ein.

An einem zentralen Sammelort wird das Leergut in entsprechende Container gefüllt und an unseren Partner PENNY übergeben, der es in das Pfandsystem zurückführt. Zusätzlich stehen wir vor den Supermärkten und Pfandrückgabestellen auf dem Campinggelände, um auch dort Pfandspenden einzusammeln. Außerdem sortieren wir vor Ort den Müll, der vor dem Übergang von Camping zu Festivalarea eingesammelt wird, da hier erfahrungsgemäß über 70% „Pfandmüll“ hinterlassen wird.

Am Abreisetag sind wir nochmal besonders gefordert. In kleinen Teams wird das Campinggelände abgegangen und zurück gelassene Pfanddosen und -flaschen eingesammelt, bevor es glücklich und erschöpft nach Hause geht.

Durch die Beteiligung an der Aktion können die Festivalbesucher nicht nur ihren Campingbereich sauber halten, sondern sich zusätzlich noch für sozial benachteiligte Kinder einsetzen. Ohne auch nur eine Sekunde der Feierstimmung zu verlieren! Seit 2017 sind wir fester Partner von Parookaville.

Der gesamte Erlös, den wir als gemeinnütziger Verein durch die Pfandspenden erhalten, kommt der Musikförderung von sozial benachteiligten Kindern zu Gute. Für mehr Nachhaltigkeit auf Festivals!

Trotz der Covid-19-Pandemie setzten sich die Veranstalter von Electricity 2020 und 2021 für Ihre Festivalfans ein und kreierten ein Covid-konformes Konzept. 600 Festivalbesucher campten dabei in Sektoren mit je 100 Personen um eine Bühne herum, so dass sich maximal 100 Personen begegnen konnten. Vor der Bühne gab es die Möglichkeit in verschiedenen Zonen für je 10 Personen zusammen zu tanzen. Aufgrund der hohen Nachfrage fand das Festival in 2020 und 2021 an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden statt.

Unsere Helfer verteilten vor Ort an die Camper Pfandsäcke, in die das Pfand an den Zelten gesammelt werden konnte. Je nach Füllgrad der Säcke wurden diese zwischendurch, spätestens am Abreisetag, von unserem Team abgeholt.

Dazu informierten unsere Helfer die Camper über den guten Zweck, den sie mit ihrer Pfandspende unterstützen:
Die musikalische Förderung von sozial benachteiligten Kindern.

Das Video zur Aktion von 2020 findest du hier.

2021 durften wir auf dem ersten großen Festival nach der Covid-19-Pandemie dabei sein: Das About You Pangea Festival in Pütnitz, etwa eine Stunde von Rostock entfernt.  
Wir freuen uns sehr Teil des „Pilot-Festival“ gewesen zu sein und konnten durch gut gelaunte Pangeaner 16.000 Dosen sammeln.

PFANDBONBOX IN SUPERMÄRKTEN

An den Pfandautomaten unterschiedlicher Super-märkte findest du unsere Pfandbonbox. Spende dein Pfand und schenke sozial benachteiligten Kindern Freude an der facettenreichen Welt der Musik.

Jeder Bon zählt!

Edeka Blomeier, Köln-Esch
Edeka Romano, Köln-Sülz
Edeka Zickuhr, Köln-Lindenthal
Edeka Selders, Wuppertal

Ehemalige Supermarkt Partner:
Rewe Ridders, Köln-Eigelstein
Rewe Scherff, Köln-Stammheim
Rewe Tönnies, Leverkusen Odenthal
Rewe Weberstraße, Bonn-Südstadt

UPCYCLING

Nach einem Festival werden viele wiederverwertbare Ressourcen zurückgelassen, wie zum Beispiel Zelte. Zusammen mit Partnern wie dem Fundus Köln-Nord entstehen daraus Produkte wie Regenponchos, Windspiele und vieles mehr.

Gemeinsam Mehrwerte schaffen!

Meilensteine

Die schönsten Erfahrungen verdankt Zukunftsmusik den vielen neuen Menschen, die wir während unserer Aktionen kennenlernen. In unseren Gesprächen präsentieren wir die Arbeit unseres Vereins, berichten über die von uns geförderten Projekte und teilen mit Begeisterung unsere schönsten Erlebnisse.

Dabei werden wir immer wieder mit ähnlichen Fragen konfrontiert:

„Wie viel Pfand habt ihr bisher gesammelt?“, „Wie viel Spendengelder werden generiert?“ und „Wie viel Projekte könnt ihr jährlich unterstützen?“

Hier seht ihr die blanken Daten und Fakten, die wir seit 2017 mit unserem Engagement erreicht haben!

Gesamt

Spendenerlös

Gesammelte Pfanddosen

Geförderte Projekte

435.000 €
1.500.000
38

Spendenerlös

2024

2023

2022

2021*

2020*

2019

2018

2017

155.600 €
95.500 €
75.500 €
51.500 €
15.000 €
30.000 €
11.100 €
1.000 €

Gesammelte Pfandosen

2024

2023

2022

2021*

2020*

2019

2018

2017

458.600
268.600
377.500
45.600
31.700
133.000
54.000
6.000

Geförderte Projekte

2024

2023

2022

2021*

2020*

2019

2018

2017

22
20
15
6
6
12
5
1

*Durch die COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 mussten wir neue Wege zur Generierung von Spendengeldern finden. Wir sind kreativ geworden und haben Pfandbonboxen in Supermärkten installiert. Zudem konnten wir uns über private Spenden sowie über eine Förderung in Höhe von 30.000 € durch die Deutsche Postcode Lotterie freuen. Alle musikalischen Dauerprojekte konnten dadurch auch in der schwierigen Zeit weiter gefördert werden. 

2022 konnten wir endlich wieder Pfanddosen sammeln und es ist durch unsere Aktion auf dem Parookaville Festival ein Rekord von 338.000 Dosen und damit 57.853 € zusammengekommen, die durch unseren Partner PENNY auf glatte 60.000 € aufgerundet wurde.

2024 haben wir dann alle bisherigen Erfolge übertroffen: Mit einer Rekordzahl von 397.600 gesammelten Dosen kamen 99.400 € zusammen – und PENNY machte daraus erstmals eine sechsstellige Summe von 100.000 €. Ein Meilenstein für Zukunftsmusik – und für alle Kinder, die wir damit musikalisch fördern dürfen.

Wir sind stolz auf alle ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer! DANKE EUCH!

Über Uns

Bernard Lay
Vorsitzender

Andreas Wiefels
Schatzmeister

Steven Zweifel
Stellv. Vorsitzender

Yannik Breitkreuz
Musikprojekte & Festivals

Jeffrey Smits
Festivals

Christine Lay
Musikprojekte & Förderpreise

Juliane Pohl
Musikprojekte

Hendrik Jordan
Musikprojekte

Und
noch
viele
mehr!

Damit du auch weißt wer hinter Zukunftsmusik steckt, möchten wir uns einmal bei dir vorstellen:
Wir sind Bernard, Lea und Steven und wir sind der Vorstand des Vereins. Gemeinsam mit einer wachsenden Anzahl an Vereinsmitgliedern übernehmen wir die Verantwortung für die Projekte von Zukunfsmusik.

Auch wenn wir vollkommen unterschiedliche Musikgeschmäcker haben, sind wir uns in einer Sache einig:
Musik ist in unserem Leben allgegenwärtig, und auch wir haben sie lange als selbstverständlich angesehen.

Durch unser gemeinsames Ehrenamt und die Sozialprojekte im Rotaract Club Köln haben wir gelernt, auch mal hinter die Kulissen zu schauen und die scheinbar selbstverständlichen Dinge des Lebens mit anderen Augen zu sehen.

Aus dieser Liebe zur Musik und der Leidenschaft für das soziale Engagement entstand der Zukunftsmusik e.V.!

Kontakt

Du willst dich auch bei Zukunftsmusik engagieren oder hast eine Projektidee? Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf!  

Partner

Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Partner, Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer wären unsere Projekte nicht realisierbar. Hier bekommt ihr einen Überblick darüber, wer mit Zukunftsmusik unter einer Decke steckt.

Spenden

© 2022 – Eine Produktion von

2022

Nach oben scrollen