Wir stehen für ehrenamtliches Engagement und Nachhaltigkeit auf Festivals und Events.
Mit unseren Aktionen setzen wir uns seit 2017 für den Umweltschutz ein, schaffen Bewusstsein bei den Besuchern und leisten einen gesellschaftlichen Beitrag. Die Müllvermeidung ist einer der Schwerpunkte unserer Arbeit.
Der gesamte Erlös kommt der musikalischen Förderung von sozial benachteiligten Kindern zu Gute.
Wir organisieren Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit auf Festivals. Unsere Helferteams sensibilisieren Festivalbesucher für die Umwelt und sorgen dadurch für eine verbesserte Ökobilanz. Die gesamte Organisation und Durchführung erfolgen ehrenamtlich durch das Team von Zukunftsmusik e.V. und vielen weiteren Helfern.
Der gesamte Erlös kommt der musikalischen Förderung von sozial benachteiligten Kindern zu Gute.
Deutschlands größtes Festival für elektronische Musik und der Beginn unseres Engagements. Seit 2017 sind wir mit dem Motto „Dein Pfand für den guten Zweck“ in Weeze Zuhause.
Schau dir den Film zu unserer Aktion an!
Welcome to the City of Dreams – Parookaville! Während wir als ehrenamtliche Festival Volunteers im ersten Jahr nur am Abreisetag aktiv waren, sind wir mittlerweile die gesamten 5 Festivaltage vor Ort. Wir verteilen Sammelsäcke für Pfandspenden auf dem Campinggelände und informieren dabei die Camper über unsere Aktion und den guten Zweck. Anschließend sammeln wir die gefüllten Säcke und weitere leere Pfandflaschen und -dosen ein.
An einem zentralen Sammelort wird das Leergut in entsprechende Container gefüllt und an unseren Partner übergeben, der es in das Pfandsystem zurückführt. Zusätzlich stehen wir vor den Supermärkten und Pfandrückgabestellen auf dem Campinggelände, um auch dort Pfandspenden einzusammeln. Außerdem sortieren wir vor Ort den Müll, der vor dem Übergang von Camping zu Festivalarea eingesammelt wird, da hier erfahrungsgemäß über 70% „Pfandmüll“ hinterlassen wird.
Am Abreisetag sind wir nochmal besonders gefordert. In kleinen Teams wird das Campinggelände abgegangen und zurück gelassene Pfanddosen und -flaschen eingesammelt, bevor es glücklich und erschöpft nach Hause geht.
Durch die Beteiligung an der Aktion können die Festivalbesucher nicht nur ihren Campingbereich sauber halten, sondern sich zusätzlich noch für sozial benachteiligte Kinder einsetzen. Ohne auch nur eine Sekunde der Feierstimmung zu verlieren!
Der gesamte Erlös, den wir als wohltätiger Verein durch die Pfandspenden erhalten, kommt der Musikförderung von sozial benachteiligten Kindern zu Gute. Für mehr Nachhaltigkeit auf Festivals!
600 Festivalbesucher campen in Sektoren mit je 100 Personen um eine Bühne herum, so dass sich maximal 100 Personen begegnen können. Vor der Bühne gibt es die Möglichkeit in verschiedenen Zonen für je 10 Personen zusammen zu tanzen.
Unsere Helfer verteilen vor Ort an die Camper Pfandsäcke, in die das Pfand an den Zelten gesammelt werden kann. Je nach Füllgrad der Säcke werden diese zwischendurch, spätestens am Abreisetag, von unserem Team abgeholt.
Dazu informieren unsere Helfer die Camper über den guten Zweck, den sie mit ihrer Pfandspende unterstützen:
Die musikalische Förderung von sozial benachteiligten Kindern.
Die Festivalsaison wurde 2020 aufgrund der Coronakrise abgesagt und findet voraussichtlich erst in 2021 wieder statt. Dementsprechend können auch unsere Pfandsammelaktionen nicht wie geplant stattfinden.
Ohne Festival kein Pfand und ohne Pfand können wir viele tolle Musikprojekte für sozial benachteiligte Kinder nicht weiterführen.
Deswegen rufen wir, zunächst in Köln, das Pfandmobil ins Leben, bei dem auch du ganz einfach mithelfen kannst, ohne viel Aufwand zu betreiben!
Das Konzept dabei ist denkbar einfach:
Weitere Infos erhältst du in unserer Antwort auf deine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Die schönsten Erfahrungen verdanken wir den vielen neuen Menschen, die wir durch unsere Aktionen kennenlernen.
Dabei werden wir natürlich auch mit der ein oder anderen Frage konfrontiert. Die zwei häufigsten sind:
„Wie viel Pfand habt ihr denn bisher so gesammelt?“ und „Was kommt da denn am Ende für die Kinder rum?“
Hier seht ihr die blanken Daten und Fakten, die wir seit 2017 mit unserem Engagement erreicht haben!
Musik erzeugt Emotionen, Musik schafft Kreativität, Musik bringt Menschen auf der ganzen Welt zusammen. Musik ist ein großer Teil unseres Alltags und scheinbar selbstverständlich.
Denn für einige von uns ist es schon seit der Kindheit ganz einfach, einen Zugang zur Musik zu finden. Wir haben Musikunterricht, abonnieren Streaming-Dienste oder kaufen im Handumdrehen Tickets für Konzerte und Festivals, um unsere Lieblingskünstler zu sehen. Einfach nur auf „Play“ drücken. Oder?
Es gibt viele Kinder, die genau das nicht so einfach können.
Kinder, die diese Möglichkeiten nicht haben.
Und genau für diese Kinder gibt’s Zukunftsmusik.
Was uns am meisten antreibt?
Jedes Kind und jeden Jugendlichen, dem durch die Musikförderung ein Strahlen ins Gesicht gezaubert wird.
Die Kölner Musikschule bildet Youngsterbands mit Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Haushalten. Durch unsere Spende konnte unter anderem der individuelle Unterricht ausgeweitet, neue Workshops erstellt und der Bau eines Geigenraumes realisiert werden!
Durch die Spende von Zukunftsmusik konnte ein Bandprojekt in Einzel- & Gruppenunterricht für Kinder & Jugendliche mit dem Schwerpunkt Rock & Blues ins Leben gerufen werden. Die Instrumente werden gestellt, so dass die Mädchen und Jungen auch eigenständig zu Hause üben können.
Das mobile Tonstudio ist ein umgebauter VW-Bus, mit dem ein Kölner Streetworker und Tontechniker soziale Brennpunkte der Stadt anfährt. Dort wird gemeinsam mit zahlreichen Jugendlichen zusammen musiziert, es werden Texte geschrieben und Beats gebaut.
Du willst weitere Projekte kennenlernen und hinter die Kulissen blicken?
Dann schau auf unseren Social Media Kanälen vorbei!
Bernard Lay
Vorsitzender
Lea Metzler
Schatzmeisterin
Steven Zweifel
Stellv. Vorsitzender
Damit du auch weißt wer hinter Zukunftsmusik steckt, möchten wir uns einmal bei dir vorstellen:
Wir sind Bernard, Lea und Steven und wir sind verantwortlich für die Projekte des Vereins.
Auch wenn wir vollkommen unterschiedliche Musikgeschmäcker haben, sind wir uns in einer Sache einig:
Musik ist in unserem Leben allgegenwärtig, und auch wir haben sie lange als selbstverständlich angesehen.
Durch unser gemeinsames Ehrenamt und die Sozialprojekte im Rotaract Club Köln haben wir gelernt, auch mal hinter die Kulissen zu schauen und die scheinbar selbstverständlichen Dinge des Lebens mit anderen Augen zu sehen.
Aus dieser Liebe zur Musik und der Leidenschaft für das soziale Engagement entstand der Zukunftsmusik e.V.!
Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Partner, Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer wären unsere Projekte nicht realisierbar. Hier bekommt ihr einen Überblick darüber, wer mit uns unter einer Decke steckt.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.